Kondensationspartikelzähler UF-CPC

.         UF-CPC

Kondensationspartikelzähler UF-CPC

Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration in Aerosolen bis zu 10E7 cm3 im Grössenbereich von 5 nm bis 10 μm

Besondere Vorteile:

- Die neuartige und patentierte Zufuhr der Arbeitsflüssigkeit erlaubt dem Anwender, in kurzer Zeit von z. B. Butanol zu Isopropanol oder sogar Wasser zu wechseln
- Abhängig vom benutzten Sensor (vom Anwender austauschbar) zählt der UF-CPC bis zu 1.000.000 P/cm3 im Zählmodus
- Integrierter Computer mit 7’’ Touchdisplay
- Intuitive Benutzeroberfläche mit hochentwickelter Software für die Datenauswertung
- Integrierter Datalogger
- Uneingeschränkte Netzwerkfähigkeit, die Fernbedienung und Datenspeicherung im Internet unterstützt
- Integrierte Oberfläche für Prozessüberwachungsanwendungen

Der Kondensationspartikelzähler UF-CPC misst die Gesamt-partikelkonzentration von Ultrafein- und Nanopartikeln in Luft oder anderen Trägergasen.

Diese Partikel werden durch einen Kondensationsprozess vergrössert um die Anzahl der Partikel mit einer optischen Lichtstreudetektion exakt bestimmen zu können. Als Kondensationsmittel wird die Arbeitsflüssigkeit, z. B. Butanol oder Wasser, verdampft. Die zu messenden Nanopartikel werden durch die Dampfatmosphäre geleitet, wobei der Dampf in einer Abkühlzone an den Nanopartikeln kondensiert. Der Kondensationsprozess wird sowohl von den Nanopartikeln selbst als auch von der Arbeitsflüssigkeit, den Arbeitstemperaturen und dem Volumenstrom beeinflusst.

Neben der Anzahl misst der UF-CPC auch die Grösse der Tröpfchen und liefert dem Anwender damit zusätzliche Informationen über den Kondensationsprozess. Die neuartige und patentierte Zufuhr der Arbeitsflüssigkeit führt zu einer hohen Flexibilität. So ist der Anwender nicht länger nur auf Butanol oder Wasser begrenzt, sondern kann beides benutzen oder eine weitere umweltfreundliche bzw. für eine spezielle Anwendung besser geeignete Arbeitsflüssigkeit einsetzen.

Durch das modulare Gerätedesign kann der Anwender den optischen Sensor austauschen, um den UF-CPC je nach Anforderung für verschiedene Konzentrationsbereiche zu optimieren. So sind Einzelzählungen von Tröpfchen bis zu 1.000.000 Partikel pro ccm möglich.
Aufgrund der Modularität können ausserdem die meisten Wartungsarbeiten (z. B. Reinigung, Austausch der Pumpe) vom Anwender selbst durchgeführt werden.



condensation particle counter: Streulichtmessung par excellence

Die Contrec AG bietet mit ihrem Condensation Particle Counter (kurz CPC, deutsch: Kondensationspartikelzähler) ein hochqualitatives optisches Messgerät, mit dem in Laboren oder in Messstationen verschiedenste Partikelmessungen vorgenommen werden können. Besonders geeignet ist der Condensation Particle Counter dabei bei Aerosolen – kleinsten Partikeln in der Atmosphäre – die meist nur wenige Nano- oder Mikrometer gross sind. Beim Condensation Particle Counter wird eine Streulichtmessung vorgenommen, bei der die sehr kleinen Partikel vorher durch heterogene Kondensation vergrössert werden, da sie sonst optisch nicht erfasst werden könnten.

Einsatzmöglichkeiten des Condensation Particle Counter

Die Contrec AG liefert mit ihrem Condensation Particle Counter ein zuverlässiges, leicht bedienbares und vor allem flexibles Messgerät für den täglichen Einsatz in verschiedenen Bereichen. Besonders gerne wird der Condensation Particle Counter im Immissionsbereich, Atmosphärenchemie oder der Umweltchemie/Umweltphysik eingesetzt. Besonders in der Medizin kommt ihm dabei besondere Bedeutung zu, denn die mit dem Condensation Particle Counter messbaren Partikel sind lungengängig und können Atemwegserkrankungen auslösen. Für die Wetterforschung ist der Condensation Particle Counter vor allem deshalb interessant, weil Nanopartikel Wetter und Klima beeinflussen können.

Aufbau des Condensation Particle Counter

Der CPC besteht aus drei Elementen. Der Sättiger sättigt mit Dampf das Aerosol, das aus Partikeln und Umgebungsluft besteht. Dabei wird der entstehende Luftstrom durch einen Sättiger geleitet. Ein Diagramm gibt Aufschluss, wie viel Dampf (aus Flüssigkeit) die Luft je Temperatureinheit aufnehmen kann. Der Kondensator kühlt hingegen den entstandenen Luftstrom ab, was die Flüssigkeitsmenge, die von der Luft aufgenommen werden kann, deutlich reduziert. Die nicht aufgenommene Flüssigkeit kondensiert deshalb auf der Partikeloberfläche und bildet eine Hülle, die es ermöglicht, selbst kleinste Partikel optisch zu erfassen. Ein weisslicht Lichtstrahl kann anschliessend die Anzahl der Partikel im Messgerät analysieren. Das funktioniert, indem das Streulicht, das durch die weisslichtquerung der Partikel entsteht, vom Gerät erkannt und gezählt wird.

Condensation Particle Counter von Contrec

Mit dem CPC von Contrec vertrauen Sie auf ein zuverlässiges Gerät zur optischen Erfassung und Zählung kleinster Nano- und Mikropartikel in der Atmosphäre. Gepaart mit unserem exzellenten Kundenservice und unserer langjährigen Markterfahrung dürfen Sie sich auf eine maximale Kundenzufriedenheit freuen. Die Contrec AG freut sich auf Sie!